| 
BIERDECKEL-KOLLEKTION Sehen Sie hier nun unsere Bierdeckel-Kollektion: Der Coellner Kaufruf von 1589 - Teil 1  | 
|||
| 
Die APFELFRAU (Apffelfrauw) "Was fur das apffel und biren (Birnen) sindt wissen auch viel die kleinen kind"  | 
 ![]()  | 
||
| 
Die QUARKHÄNDLERIN (Dickmilchfrauw) "Ein dicke milch und dar zu suss (Zucker) kauft sie es ist ein genuss"  | 
 ![]()  | 
||
| 
Der TOPFHÄNDLER (Doeppekremer) "Ein doeppekremer nant man mich Ich sehn gern das man vil zerbrich"  | 
 ![]()  | 
||
| 
Der GLASHÄNDLER (Glashaendler) "Ich seh gern das man in den zechen (Wirtshäusern) viel roemer und glaeser thut zerbrechen"  | 
 ![]()  | 
||
| 
Der KETTENMANN (Kettenhaendler) "Allerhant schlusselbandt und ketten kann ich euch um ein klein (preiswert) beisetten (liefern)"  | 
 ![]()  | 
||
| 
Die MÜLLERIN (Muellersfrauw) "Gut weiszenmehl thunts mir versuchen in weissem brei und pannekuchen"  | 
 ![]()  | 
||
| 
 Zum 2. - Der Coellner Kaufruf von 1589 zurück zur Übersicht  | 
|||